IMG 5933

Geschichte und Herkunft von WSP®

Was anfangs der 2000er im Kleinen begann, wurde WSP® durch stetige Forschung und Weiterentwicklung zum Erfolgsprodukt.

Von der Raumfahrt ins Badezimmer

Die Verbundwerkstoff-Technologie auf Glasfaser- oder Carbon-Basis hat ihren Ursprung im Modell- und im Schiffsbau. Obwohl die Produktion seinerzeit kostenintensiv war, überwiegten Vorteile wie das geringe Gewicht, die hohe Stabilität, die absolute Wasserdichtigkeit, die Formfreiheit sowie die Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung oder Korrosion.

Zwischenzeitlich sind Komposit-Werkstoffe zentrale Materialen in Wirtschaftszweigen wie der Luft-/Raumfahrt, dem Windradbau, der Automobilindustrie, der Nahrungsmittelproduktion oder auch der Medizinaltechnik. Beispielsweise werden der Rumpf sowie die Flügel von moderne Flugzeugtypen wie der Boeing 787 ‘Dreamliner’ oder der neue Langstrecken Airbus A350 grossmehrheitlich aus Komposit-Material gefertigt. Weiter werden Komposite-Produkte zunehmend auch in der Gebäude- oder Brückenkonstruktion als nachhaltigere und langlebigere Alternative zu Stahlträgern eingesetzt.

Die einzigartige Robustheit des Werkstoffs WSP® bewährt sich seit vielen Jahren auf Kreuzfahrtschiffen. Hier hält WSP® auch extreme Anforderungen durch regelmässige und starke Benützung, UV-Bestrahlung und dem ständigen Wechsel von Kälte und Wärme problemlos stand.

robust-langlebig-widerstandsfaehig

Diese zunehmende Beliebtheit sowie der breite Einsatz in dynamischen Zukunftsindustrien führte dazu, dass in die Weiterentwicklung der Komposittechnologie hohe Beträge investiert wurden, was wiederum zu verbesserten Produktionsmöglichkeiten und Werkstoff-Eigenschaften führte.

WSP® - EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Steinhaus hat vor über 17 Jahren damit begonnen, diesen einzigartigen Werkstoff im Innenausbau einzusetzen. Dafür hat Steinhaus insbesondere die Beschaffenheit der Oberfläche sowie den Querschnittsaufbau für den Einsatzzweck im Innenbereich weiterentwickelt. Die Herausforderung bestand darin die Oberfläche für den Einsatz als Küchenrückwand zu perfektionieren. Dies erforderte eine absolut makellose Oberfläche, die mit Naturstein oder einer hochwertigen Möbelfront kombiniert werden konnte. Gleichzeitig musste diese Oberfläche Verschmutzungen durch Fettspritzer o.ä. möglichst wenig Angriffsfläche bieten und somit möglichst porenlos sein. Weiter musste sichergestellt werden, dass die Oberfläche gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln resistent war. Bei der Entwicklung dieser Oberfläche konnte die Firma Steinhaus auf ihre Erfahrung im Bau von Decksaufbauten von Kreuzfahrtschiffen zurückgreifen. Dort herrschen ähnlich anspruchsvolle Bedingungen hinsichtlich Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen sowie Anforderungen an Ästhetik.

CHFlagge

Das war die Geburtsstunde von «WSP®». Für diese neue Komposit-Werkstoff Kombination «WSP®» hat Steinhaus das Herstellungsverfahren sowie die Materialbezeichnung immaterialgüterrechtlich schützen lassen.

Entwicklung zum High-End-Produkt

Beim Aufbau des Verbundmaterials, ging es darum, dass das Material möglichst leicht und stabil und trotzdem über eine hohe Wertbeständigkeit also Langlebigkeit verfügt. Weiter musste das Material montagefreundlich sein und Zuschnitte oder Ausschnitte direkt mit einfachem Handwerksgerät auf dem Bau erlauben. Hier betrat Steinhaus Neuland und hat zahlreiche Materialprototypen gefertigt und diese in anspruchsvollen Tests auf ihre Tauglichkeit in den unterschiedlichen Einsatzgebieten untersucht. Letztlich hat sich für die Fertigung von Plattenware bspw. ein ca. 5mm starker Sandwichaufbau durchgesetzt.

Auch heute ist Steinhaus stets daran seine Produkte weiter zu entwickeln und neuen Standards anzupassen. Ganz im Sinne der Kundenorientierung nehmen wir Rückmeldungen vom Markt ernst und entwickeln unser Produkt stetig weiter. So wurden in der Vergangenheit Optimierungen wie der Ausgleichsfalz bei Duschen oder die magnetische Küchenrückwand entwickelt.

Werte

Agilität: Wir erkennen Opportunitäten und Gefahren früh und gehen diese schnell an, sowohl strategisch als auch operativ.

Ökologie: Wir entwickeln unsere Produkte mit recyclierten PET-Flaschen. Jede Duschwanne enthält 75 recyclierte PET-Flaschen. Made-to-measure Produktion reduziert Verschnitte auf ein Minimum. «You only pay what you get» wird konsequent eingesetzt.

Ökonomie: WSP® ist ein Composite Werkstoff der in hohem Masse wieder dem Wirtschaftskreislauf zugefügt werden kann.